So, bevor Ihr mich hier möglicherweise zerreißt, ein paar schnelle Worte zu mir als Neuling in diesem Forum (Neuling jedoch nur in diesem Forum): Ich habe bereits zwei Insolvenzen am Turm mitgemacht, kenne aus eigener Anschauung die gut 50-minütigen Eiszeiten während eines Spieles von Greg Thomson und habe noch heute den originalsignierten Schläger eines Mark Maroste in meinem Wohnzimmer hängen. Darüber hinaus besitze ich mehrere Dauerkarten der Indians ebenso wie der Scorpions.
Meine Aussage geht in Richtung der "Lautsprecher" der Indians: Eishockey ist nunmal kein Fußball (okay, 5€ ins Phrasenschwein). Es kann keine zwei hochwertigen Eishockeyvereine in einer Stadt geben. Das gibt der Sport an Sponsoren nunmal (leider) nicht her.
Meiner Ansicht nach wird hier viel zu laut über den angeblichen Kult am Pferdeturm lamentiert. In der Videobotschaft vom "echten Hannoveraner" (21) wird deutlich, wie die fans reagierten, als es nicht lief und wie die Mannschaft deren Verhalten (Pfiffe) realisierte. Und plötzlich ist alles wieder ganz toll?
Ich kann mich sehr gut an den Beginn der Saison erinnern: Jonas musste ins Tor (und er hatte die Vorbereitung wegen Verletzung größtenteils verpasst), weil die "1" plötzlich verletzt war. Natürlich machte Jonas, so "kalt" wie er war, auch einmal einen Fehler. Aber er kam von den Scorps und wurde rasch ausgepfiffen. Von den eigenen Fans. Schämt Euch! Nur wenige Wochen später wurde er Spieler des Monats und bejubelt. Glaubt Ihr nicht, dass die Spieler das nicht merken, wie wankelmütig die Nordkurve geworden ist (und oftmals ziemlich leer obendrein)? Stimmung war vor der Insolvenz nur bei Führung der Indians, ansonsten war Totentanz und in der Arena deutlich besser.
Nun aber zum eigentlichen: Könnt Ihr "Kultbewahrer" bitte endlich mal akzeptieren, dass es auch Eishockeyfans in Hannover gibt, die weiterhin die Haie, Adler, Freezers, Eisbären, Eistiger....... in Hannover sehen wollen!!! Wir können vielleicht nicht so laut schreien wir Ihr, aber im Gegensatz zu so manchem von Euch akzeptieren und respektieren wir andere Meinungen, sind aber bereit für die Zukunft des HOCHKLASSIGEN Eishockeys in Hannover Einschnitte zu ertragen.
Ich bin auch bei den Hannover Uniteds sowie den Wedemark Scorpions gewesen. Ohne deren Leistung schmälern zu wollen (und tauschen möchte ich mit denen nicht, da auch auf dieser Ebene zum Teil harter Sport geboten wird), aber Eishockey auf DEL-Ebene ist nunmal bedeutend schneller, attraktiver und zieht dauerhaft mehr Besucher an, als "Regionalsport".
Ausserdem wird immer von den Herren Kind, Papenburg, Wroblewski und Stichnoth gesprochen. Holt bitte auch die Sparkasse (Herrn Kleine) und die Volksbank (Herrn Wache) mit ins Boot. Mit zumindest teilweise addierten Sponsorengeldern ist eine attraktive Top-Truppe absolut realistisch darstellbar.
Meine Bitte als "Altgedienter Eishockeyfan" auch an die ruhigeren Fans: Hört nicht immer auf die "Lautsprecher" bei Euch (in beiden Vereinen). Wer dauerhaft gutes Eishockey in Hannover sehen will, kommt am Freitag in die Arena. Lasst uns gemeinsam den Sponsoren zeigen, dass der Sport eine Zukunft in Hannover hat.
Am Freitag gab es Scorpionsbanner am Pferdeturm. Ich denke, dass ist ein schönes Zeichen und sollte uns zusammenführen (unter welchem Namen auch immer. Vielleicht die Hannover Kings?).
Meine Aussage geht in Richtung der "Lautsprecher" der Indians: Eishockey ist nunmal kein Fußball (okay, 5€ ins Phrasenschwein). Es kann keine zwei hochwertigen Eishockeyvereine in einer Stadt geben. Das gibt der Sport an Sponsoren nunmal (leider) nicht her.
Meiner Ansicht nach wird hier viel zu laut über den angeblichen Kult am Pferdeturm lamentiert. In der Videobotschaft vom "echten Hannoveraner" (21) wird deutlich, wie die fans reagierten, als es nicht lief und wie die Mannschaft deren Verhalten (Pfiffe) realisierte. Und plötzlich ist alles wieder ganz toll?
Ich kann mich sehr gut an den Beginn der Saison erinnern: Jonas musste ins Tor (und er hatte die Vorbereitung wegen Verletzung größtenteils verpasst), weil die "1" plötzlich verletzt war. Natürlich machte Jonas, so "kalt" wie er war, auch einmal einen Fehler. Aber er kam von den Scorps und wurde rasch ausgepfiffen. Von den eigenen Fans. Schämt Euch! Nur wenige Wochen später wurde er Spieler des Monats und bejubelt. Glaubt Ihr nicht, dass die Spieler das nicht merken, wie wankelmütig die Nordkurve geworden ist (und oftmals ziemlich leer obendrein)? Stimmung war vor der Insolvenz nur bei Führung der Indians, ansonsten war Totentanz und in der Arena deutlich besser.
Nun aber zum eigentlichen: Könnt Ihr "Kultbewahrer" bitte endlich mal akzeptieren, dass es auch Eishockeyfans in Hannover gibt, die weiterhin die Haie, Adler, Freezers, Eisbären, Eistiger....... in Hannover sehen wollen!!! Wir können vielleicht nicht so laut schreien wir Ihr, aber im Gegensatz zu so manchem von Euch akzeptieren und respektieren wir andere Meinungen, sind aber bereit für die Zukunft des HOCHKLASSIGEN Eishockeys in Hannover Einschnitte zu ertragen.
Ich bin auch bei den Hannover Uniteds sowie den Wedemark Scorpions gewesen. Ohne deren Leistung schmälern zu wollen (und tauschen möchte ich mit denen nicht, da auch auf dieser Ebene zum Teil harter Sport geboten wird), aber Eishockey auf DEL-Ebene ist nunmal bedeutend schneller, attraktiver und zieht dauerhaft mehr Besucher an, als "Regionalsport".
Ausserdem wird immer von den Herren Kind, Papenburg, Wroblewski und Stichnoth gesprochen. Holt bitte auch die Sparkasse (Herrn Kleine) und die Volksbank (Herrn Wache) mit ins Boot. Mit zumindest teilweise addierten Sponsorengeldern ist eine attraktive Top-Truppe absolut realistisch darstellbar.
Meine Bitte als "Altgedienter Eishockeyfan" auch an die ruhigeren Fans: Hört nicht immer auf die "Lautsprecher" bei Euch (in beiden Vereinen). Wer dauerhaft gutes Eishockey in Hannover sehen will, kommt am Freitag in die Arena. Lasst uns gemeinsam den Sponsoren zeigen, dass der Sport eine Zukunft in Hannover hat.
Am Freitag gab es Scorpionsbanner am Pferdeturm. Ich denke, dass ist ein schönes Zeichen und sollte uns zusammenführen (unter welchem Namen auch immer. Vielleicht die Hannover Kings?).